
Erfolg im Friseurbetrieb – kostenlose Kalkulation für Saloninhaber
„Ein moderner Friseursalon lebt nicht nur vom Styling, sondern auch von Zahlen, Struktur und Planung. Auf dieser Seite finden Sie kompakte Werkzeuge zur Kalkulation von Preisen und Stundensätzen – inklusive Fixkostenübersicht, variablen Kostenfaktoren und Gewinnzielen. So behalten Sie Ihr Geschäft im Griff und können fundierte Entscheidungen für Ihren Salonalltag treffen.“
Kalkulation - Fixkosten Stundensatz für Friseurbetriebe berechnen
Fixkosten-Stundensatz-Kalkulator für Friseure
Das Ergebnis zeigt den Mindeststundensatz mit dem Sie kalkulieren müssen, um alle eingetragenen Fixkosten zu decken.
Die Kalkulation berücksichtigt noch nicht den Wareneinsatz (wie Schampoo, Farbe etc.), dieser wird erst bei der Kalkulation der Friseurleistung mit erfasst.
Tragen Sie jetzt Ihre Fixkosten ein
Geben Sie alle Fixkosten ein, um eine aussagekräftige, fixe Stundenkalkulation für Ihren Friseurbetrieb zu erfassen. Wählen Sie zwischen monatlichen oder jährlichen Angaben, was Ihnen lieber ist.
Gewünschter Nettolohn
Wenn Sie z.B. Einzelunternehmer sind, ohne Mitarbeiter
Variablen & Stunden
Fixkosten-Stundensatz: €0.00
Mindest-Tagesumsatz: €0.00
Mindest-Monatseinnahmen: €0.00
Ihr Tagesabschluss sollte am Ende des Tages mindestens €0.00 betragen, um Ihre Fixkosten (inkl. Nettolohn) zu decken.
Warum ist der Fixkosten-Stundensatz so wichtig?
Für Friseurbetriebe ist es essenziell, den richtigen Stundensatz zu kennen. Der Stundensatz bestimmt, wie viel Umsatz pro Arbeitsstunde erwirtschaftet werden muss, um alle Fixkosten zu decken und am Ende profitabel zu arbeiten. Ohne eine genaue Kalkulation besteht die Gefahr, dass der Salon trotz guter Auslastung Verluste schreibt oder die Preise zu niedrig angesetzt sind.
Was sind Fixkosten im Friseurbetrieb?
Fixkosten sind alle laufenden Kosten, die unabhängig von der Auslastung immer anfallen – also auch, wenn mal weniger Kunden kommen. Dazu gehören zum Beispiel:
- Miete und Nebenkosten für den Salon
- Gehälter und Löhne (z.B. für festangestellte Mitarbeiter)
- Versicherungen und Steuerberatung
- Abschreibungen auf Ausstattung und Einrichtung
- Telefon, Internet und Büromaterial
- Lizenz- oder Gewerbekosten
Diese Kosten fallen regelmäßig an und müssen über den Stundensatz erwirtschaftet werden.
Wie werden die Fixkosten ermittelt?
Zuerst werden alle fixen Ausgaben monatlich zusammengetragen. Dazu lohnt sich eine Liste mit allen Posten und deren Kosten. Falls einige Kosten jährlich anfallen (z.B. Versicherungen), werden diese durch 12 geteilt, um den monatlichen Anteil zu erhalten. Das Ziel ist es, eine klare Übersicht aller fixen monatlichen Belastungen zu bekommen.
Wie berechnet man den Fixkosten-Stundensatz?
Formel:
Fixkosten-Stundensatz = Monatliche Fixkosten ÷ Anzahl der abrechenbaren Stunden pro Monat
So geht’s im Detail:
- Fixkosten pro Monat: Summe aller fixen Ausgaben (z.B. 3.000 €)
- Arbeitsstunden pro Monat: Ermittlung der tatsächlich abrechenbaren Stunden. Dabei werden Pausen, Urlaub, Krankheit und unproduktive Zeiten abgezogen. Beispiel: 160 Stunden.
- Fixkosten-Stundensatz: 3.000 € ÷ 160 Stunden = 18,75 € pro Stunde
Dieser Stundensatz deckt nur die Fixkosten ab – alle anderen Kosten und der Gewinn müssen zusätzlich kalkuliert werden.
Warum reichen Fixkosten allein nicht aus?
Der Fixkosten-Stundensatz zeigt, was mindestens verdient werden muss, um nicht in die Verlustzone zu rutschen. Aber er berücksichtigt nicht:
- Variable Kosten (z.B. Material wie Shampoos, Farben)
- Gewinnmarge
- Investitionen in Marketing oder Weiterbildung
Diese Posten kommen noch hinzu und erhöhen den tatsächlichen Stundenpreis.
Wie kann man die abrechenbaren Stunden realistisch berechnen?
Oft wird die verfügbare Arbeitszeit überschätzt. Hier ein paar Tipps:
- Ziehen Sie Urlaubs- und Krankheitstage ab.
- Berücksichtigen Sie Zeit für kundenlose Phasen (z.B. Vorbereitung, Reinigung).
- Planen Sie Zeit für interne Besprechungen und Weiterbildung ein.
- Seien Sie ehrlich mit der realistischen Auslastung.
Je genauer diese Berechnung, desto realistischer der Stundensatz.
Fazit: Der Fixkosten-Stundensatz als Grundlage für die Preiskalkulation im Friseurgeschäft
Der Fixkosten-Stundensatz ist der erste wichtige Schritt, um wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten. Er hilft, eine solide Basis zu schaffen und zu verstehen, welche Preise mindestens angesetzt werden müssen. Nur auf diesem Fundament lässt sich eine nachhaltige Preisstrategie entwickeln, die alle Kosten deckt und den Betrieb langfristig sichert.